Sensibilisierung - Aktionsfelder - Kinderkrebsschweiz
Spenden

So können Sie helfen

Sensibilisierung – 
das öffentliche Bewusstsein schärfen

Kinderkrebs Schweiz lanciert regelmässig Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen. Diese zielen darauf ab, das Bewusstsein für Kinderkrebs in der Öffentlichkeit zu schärfen und auf die Bedürfnisse sowie Herausforderungen der Betroffenen aufmerksam zu machen.

Mittendrin statt aussen vor 

Für krebskranke Kinder und Jugendliche spielt die Schule eine besonders wichtige Rolle. Denn sie bedeutet Rückkehr in den Alltag und in die Normalität. Sie gibt Halt und Sicherheit, ist sozialer Dreh- und Angelpunkt und eröffnet Zukunftsperspektiven. Ob die schulische Integration während und nach der Therapie gelingt, ist jedoch Glücksache. Denn trotz vorhandener Bemühungen gibt es grosse kantonale und regionale Unterschiede. Der Weg zu einem Schulsystem, das allen schwerkranken Kindern gleichberechtigte Bildungschancen einräumt, ist somit noch weit. Zu den Leidtragenden gehören auch von Krebs betroffene Kinder und ihre Eltern.

Zur Kampagne
  • Mehr über die Kampagne

    Die Kampagne wurde am 17. November 2023 lanciert und zielte darauf ab, über die schulischen Herausforderungen, mit denen betroffene Kinder und Jugendliche kämpfen, aufzuklären. Die Resonanz in den Medien war sehr positiv und es konnten schweizweit über 2.6 Millionen Menschen für dieses wichtige Thema sensibilisiert werden. Leitmedien wie die NZZ und das führende Schweizer Medienunternehmen media.ch berichteten ausführlich, ebenso wie Tele1 und Radiosender in der Westschweiz und im Tessin. Parallel dazu gab es eine intensive Social-Media-Offensive und Kooperationen mit Familienbloggerinnen sowie dem bekannten Elternmagazin Tadah.

Zukunftsperspektiven? 

In der Schweiz erhalten jedes Jahr rund 350 Kinder und Jugendliche neu die Diagnose Krebs. Ihre Überlebenschancen sind heutzutage gut, aber die Heilung hat einen Preis, denn die Mehrheit der sogenannten Survivors kämpft mit Spätfolgen. Diese können nicht nur ihre Gesundheit, sondern auch ihre beruflichen Perspektiven beeinträchtigen. Der Wunsch, nach überstandener Krankheit in die Normalität zurückzukehren, eine passende Ausbildung und Arbeitsstelle zu finden, ist gross, aber nicht immer gelingt die Integration. Es fehlt an gezielten Unterstützungsmassnahmen, um sicherzustellen, dass eine wachsende Anzahl von Kinderkrebs-Survivors einen gleichberechtigen Platz in unserer Gesellschaft erhält.

Zur Kampagne
  • Mehr über die Kampagne

    Die Kampagne «Kinderkrebs-Survivors: Zukunftsperspektiven» wurde am 20. Juni 2023 lanciert. Ihr Ziel war es, das Bewusstsein für die Herausforderungen zu schärfen, mit denen ehemalige Kinderkrebspatienten beim Eintritt in die Arbeitswelt und später im Berufsleben zu kämpfen haben. Betroffene und Experten schildern in eindrücklichen Interviews, wie schwierig es sein kann, eine Lehrstelle zu finden und wie wichtig es ist, sich frühzeitig juristisch beraten zu lassen, da Spätfolgen manchmal erst Jahrzehnte nach einer Krebserkrankung auftreten können. Die Gesamtreichweite der Kampagne lag bei rund 2 Millionen.

     

Wenn die Kasse nicht zahlt

Wenn die Kasse nicht zahlt

Wenn ein Kind an Krebs erkrankt, ist das mit das Schlimmste, was einer Familie passieren kann. Besonders schwierig wird es für die Betroffenen, wenn dringend notwendige Medikamente und Zusatztherapien von der eigenen Krankenkasse nicht oder erst nach sehr viel bürokratischem Aufwand bezahlt werden. Dies verursacht bei den Eltern eine enorme Zusatzbelastung und grosse Unsicherheit, in einer Zeit, in der das Überleben ihres Kindes im Mittelpunkt steht. Die vom Bund aktuell geplante Reform der Krankenversicherungsverordnung wird die Problematik verschärfen und den Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten für krebskranke Kinder weiter verschlechtern. 

Zur Kampagne
  • Mehr über die Kampagne

    Die Kampagne «Wenn die Kasse nicht zahlt» wurde am 15. November 2022 lanciert. Ihr Ziel war es, das Bewusstsein in der Bevölkerung und bei den politischen Entscheidern für die negativen Folgen der geplanten Gesundheitsreform zu schärfen. Auf der viersprachigen Kampagnenwebsite erzählen zwei Mütter von ihren belastenden Erfahrungen bei der Medikamentenrückerstattung. Ein Kinderonkologe erklärt, wie schwierig die Kostenübernahme häufig ist, wenn es zum Beispiel darum geht, das Leben eines Kindes zu retten, das einen Rückfall erleidet und auf innovative Therapien angewiesen ist. Die Gesamtreichweite der Herbstkampagne lag bei über 4,8 Millionen.

     

Kinderkrebsforschung: Hoffen auf Heilung

Hoffen auf Heilung

Jedes Jahr erhalten in der Schweiz rund 350 Kinder und Jugendliche die Diagnose Krebs. Dank der grossen medizinischen Fortschritte können heute vier von fünf der jungen Patienten erfolgreich behandelt werden. Dennoch stirbt immer noch fast jede Woche ein Kind an Krebs und rund 80 Prozent der ehemaligen Kinderkrebspatienten kämpfen mit zum Teil gravierenden Spätfolgen. Um Hoffnung zu schöpfen, wünschen sich Eltern von krebskranken Kindern noch effizientere Behandlungsmöglichkeiten und einen besseren Zugang zu innovativen Therapien. Die Entwicklung neuer pädiatrischer Krebstherapien macht jedoch nur langsam Fortschritte.

Zur Kampagne
  • Mehr über die Kampagne

    Die Kampagne «Hoffen auf Heilung« wurde am 13. Juni 2022 lanciert. Sie stellte innovative Behandlungsansätze vor und thematisierte die Notwendigkeit einer finanziell abgesicherten Kinderkrebsforschung. Interviews mit einer betroffenen Mutter sowie Kinderonkologen und einem jungen Forscher verdeutlichten das Potential innovativer Forschungsansätze, ebenso wie die grossen Herausforderungen, mit denen die Kinderkrebsforschung zu kämpfen hat. Die Sensibilisierungskampagne hatte eine Gesamtreichweite von 2,4 Millionen.

Key Visual Kampagne Im Schatten krebskranker Geschwister

Im Schatten von kranken Geschwistern

Die Krebskrankheit eines Kindes erschüttert das emotionale und soziale Gleichgewicht der ganzen Familie. Geschwister erleben die Ängste, Sorgen und Verunsicherung der Eltern und sind selbst davon betroffen. Sie leiden mit – häufig still und unbemerkt, denn die einschneidenden Veränderungen belasten sie psychisch stärker, als es ihr Verhalten vermuten lässt. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig professionelle Hilfe von aussen zu holen, damit die seelische Not nicht zu gross wird. 

Zur Kampagne
  • Mehr über die Kampagne

    Die Kampagne «Im Schatten von kranken Geschwistern« wurde am 15. November 2021 lanciert und zielte darauf ab, auf die Risiken aufmerksam zu machen und Lösungswege aus der Krise aufzuzeigen. In bewegenden Interviews erzählen Betroffene, wie die Krankheit ihr Leben geprägt hat. Eine Psychoonkologin gibt zudem wertvolle Tipps, wie Eltern ihre gesunden Kinder in dieser schwierigen Phase unterstützen können, wenn die eigenen Ressourcen nicht mehr ausreichen. Die Reichweite der Kampagne lag bei über 5,5 Millionen.

Visual Diagnose: Hirntumor

Fertilität und Kinderwunsch

Vier von fünf krebskranken Kindern und Jugendlichen können geheilt werden, aber mehr als 80 Prozent der sogenannten Survivors kämpfen mit Spätfolgen. Da sich diese negativ auf die Fruchtbarkeit und psychosexuelle Gesundheit der Betroffenen auswirken können, sind Präventivmassnahmen essentiell. Aktuell werden nicht alle Kosten für fertilitätserhaltende Verfahren von den Krankenkassen übernommen. Das kann dazu führen, dass der Kinderwunsch auch zu einer Frage der finanziellen Möglichkeiten wird.

Zur Kampagne
  • Mehr über die Kampagne

    Offizieller Startschuss der Sensibilisierungskampagne war der 1. Juni 2021. Im Fokus standen dabei die Wichtigkeit fertilitätserhaltender Massnahmen vor und nach einer Therapie. Die Herausforderungen für die Betroffenen in Bezug auf das eigene Körperbild und die Sexualität wurden ebenso thematisiert wie die Versorgungslücken. In einprägsamen Interviews äusserten sich zwei Fachexpertinnen und eine Survivorin zum Thema.

    Insgesamt erreichte die Sensibilisierungs- und Präventionskampagne über 3.5 Millionen Menschen. Sie zielte darauf ab, das Bewusstsein für ein Thema zu stärken, das aus Tabugründen oft unausgesprochen bleibt, obwohl der Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen beträchtlich sein kann.

Visual Diagnose: Hirntumor

Mein Kind hat Krebs!

In der Schweiz erkranken jährlich circa 350 Kinder und Jugendliche an Krebs, darunter viele Säuglinge und Kinder unter vier Jahren. Die Diagnose ist ein grosser Schock für die ganze Familie und viele Eltern geraten an ihre Belastungsgrenzen. Sie benötigen deshalb dringend Unterstützung und die Gewissheit, dass ihr Kind einen gleichberechtigten Zugang zu den besten und aktuellsten Therapien erhält.

Zur Kampagne
  • Mehr über die Kampagne

    Offizieller Startschuss der Sensibilisierungskampagne war der 1. November 2020. Ihr Fokus liegt auf den vielfältigen Herausforderungen für die betroffenen Familien und auf dem dringend notwendigen Handlungsbedarf. Attraktiv aufbereitete Fachinformationen und einprägsame Interviews mit Betroffenen und einer Ärztin, zeigen die wichtigsten Themen auf. Im Fokus stehen dabei auch die seit der Corona-Pandemie möglichen flexibleren Arbeits- und Unterrichtsformen. Diese fordern Eltern krebskranker Kinder seit langem – bisher ohne Erfolg.

    Insgesamt erreichte die Kampagne rund 2,85 Millionen Menschen, die für die Krankheit und die damit verbundenen Herausforderungen, mit denen die Betroffenen konfrontiert sind, sensibilisiert werden konnten. 

Visual Diagnose: Hirntumor

Diagnose Hirntumor 

Hirntumore bei Kindern und Jugendlichen sind die zweithäufigste Form von Krebs in dieser Altersgruppe. Auch nach einer erfolgreichen Behandlung kann sich die Situation der ganzen Familie bleibend verändern. Die Spätfolgen der Krankheit und Therapie hinterlassen oft Spuren, die weitreichende Konsequenzen auf die Lebensqualität und Zukunftsperspektiven der Betroffenen haben.

Zur Kampagne
  • Mehr über die Kampagne

    Startschuss der Sensibilisierungskampagne war der 1. Juni 2020. Ihr Fokus liegt auf den Herausforderungen für die betroffenen Kinder und ihre Eltern. Informative Sachtexte und eine Vielzahl von Interviews mit Fachleuten und Betroffenen zeigen eindrücklich auf, welche Auswirkungen die Krankheit und Therapie auf die körperliche und geistige Entwicklung haben können. Damit sich die Situation verbessert, braucht es dringend mehr Anlaufstellen, die Betroffene beraten sowie wirksame und langfristige Unterstützung bei der beruflichen Integration anbieten.  

    Die Kampagne erreichte rund 2,25 Millionen Menschen, die für die medizinischen als auch psychosozialen Folgen von Hirntumoren bei Kindern und Jugendlichen sensibilisiert wurden.  

Kampagne Ohne Forschung, keine Heilung

Ohne Forschung keine Heilung 

Obwohl die Medizin grosse Fortschritte gemacht hat, stirbt in der Schweiz fast immer noch jede Woche ein Kind an Krebs. Da Kinderkrebs zu den seltenen Krankheiten zählt, sind verhältnismässig viele Forschungsprojekte für eine kleine Patientengruppe nötig, was mit hohen Kosten verbunden ist. Um die Heilungschancen weiter zu verbessern, benötigt die klinische Forschung ausreichende finanzielle Mittel.

Zur Kampagne
  • Mehr über die Kampagne

    Startschuss der Sensibilisierungskampagne war der 1. November 2019. Ihr Fokus liegt auf der klinischen Forschung im Bereich Kinderkrebs und deren chronische Unterfinanzierung. Da die staatlichen Mittel allein nicht ausreichen, müssen circa 60 Prozent ihrer Aufwände über Spendengelder und Drittmittel finanziert werden. In Interviews und Videoclips kommen Fachleute und Betroffene zu Wort, die eindrücklich die medizinischen Errungenschaften schildern und erklären, weshalb klinische Forschung im Bereich Kinderkrebs von zentraler Bedeutung ist.  

    Insgesamt erreichte die Kampagne rund 2,3 Millionen Menschen, die für das Thema Kinderkrebsforschung sensibilisiert wurden. Im Fokus standen dabei die Wichtigkeit der Forschung und die besonderen finanziellen Herausforderungen, mit denen sie in der Schweiz konfrontiert ist.  

Kampagne Geheilt, aber nicht ganz gesund

Geheilt, aber nicht ganz gesund

Dank medizinischer Fortschritte überleben heutzutage 4 von 5 Kindern und Jugendlichen ihre Krebserkrankung. Aber bei circa 80 Prozent der Langzeitüberlebenden besteht das Risiko, im Erwachsenenalter an den Spätfolgen der Krankheit und der Therapie zu leiden – die Krankheit begleitet die sogenannten Survivors somit ein Leben lang. Um Spätfolgen frühzeitig zu erkennen und deutlich besser zu behandeln, ist eine regelmässige und personalisierte Nachsorge essentiell.  

Zur Kampagne
  • Mehr über die Kampagne

    Startschuss der Präventions- und Sensibilisierungskampagne war der 1. Juni 2019. Ihr Fokus liegt auf den vielen Herausforderungen, mit denen Kinderkrebsüberlebende aufgrund der Spätfolgen konfrontiert sind. Medizinische Aspekte werden ebenso thematisiert wie die Notwendigkeit eines systematisierten und personalisierten Nachsorgeangebots in der Schweiz. In bewegenden Interviews erzählen Betroffene von ihren Erfahrungen und Herausforderungen im Alltag.

    Insgesamt erreichte die Kampagne über 1 Millionen Menschen, die für die Spätfolgen von Kinderkrebs, die Herausforderungen für die Betroffenen und die Wichtigkeit der Nachsorge sensibilisiert werden konnten.   

Kampagne 4von5

Solidaritätskampagne 4 von 5 – 
Dein Wunsch für ein krebskrankes Kind 

Dank der medizinischen Fortschritte in der Behandlung von Krebs im Kindes- und Jugendalter können heute 4 von 5 Kindern in der Schweiz geheilt werden. Trotzdem bleibt Krebs – nach Unfällen – die zweithäufigste Todesursache bei Kindern. Die Diagnose ist ein Schock für die ganze Familie und der darauffolgende Kampf gegen die Krankheit bedeutet oft nicht nur eine körperliche, sondern auch hohe psychische und finanzielle Belastung.

Zur Kampagne
  • Mehr über die Kampagne

    Um die Öffentlichkeit für das Thema Kinderkrebs zu sensibilisieren und landesweit eine Solidaritätswelle mit den Betroffenen auszulösen, hat Kinderkrebs Schweiz im September 2018 eine Kampagne mit einer Wunschaktion lanciert. Es wurde dazu aufgefordert, Anteilnahme und Solidarität mit krebskranken Kindern zu zeigen, indem ein persönlicher Wunsch für ein betroffenes Kind oder seine Familie auf der Webseite von Kinderkrebs Schweiz hinterlassen werden konnte.

    Das Echo war überwältigend, aus der ganzen Schweiz gingen Hunderte von Wünschen ein, die den Betroffenen Mut und Hoffnung machen sollen. Anlässlich des internationalen Kinderkrebstages übergab Kinderkrebs Schweiz den spezialisierten Kinderspitälern und Mitgliedsorganisationen eine Auswahl der schönsten Wünsche in Form von bunten Mobiles, Postern und wolkenförmigen Pinnwänden aus Holz für die Aufenthaltsräume und die Elternwohnungen in der Nähe der Spitäler. Ob Kinder, Jugendliche, Eltern oder Geschwister – sie alle sollen wissen, dass sie in ihrem Kampf nicht alleine sind. 

Kampagne Augenkrebs

Weiss sehen – Augenkrebs bei Kindern

Eine frühzeitige Diagnose kann Leben retten. Das gilt auch für Augenkrebs bei Kindern. Retinoblastome entstehen in der Netzhaut und die Symptome lassen sich von den Eltern leicht erkennen. Bei frühzeitiger Diagnose und korrekter Behandlung können 95 Prozent der Kinder geheilt werden.

Zur Kampagne
  • Mehr über die Kampagne

    Startschuss der Präventions- und Sensibilisierungskampagne war der 1. Juni 2018. Die Kampagne gibt detailliert Auskunft über einfache Mittel, die Krankheit frühzeitig zu erkennen, und über Behandlungsmöglichkeiten. Mutmacher-Videos mit Betroffenen, die als Kind oder Jugendlicher selbst Augenkrebs hatten, runden die Kampagne ab. Sie entstand in Zusammenarbeit mit der deutschen KinderAugenkrebsStiftung KAKS. 

Kampagnen Archiv